KOMMEN SIE OHNE VORANMELDUNG
Allergie-Screening Kinder: EUR 79,-
Allergien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern
Allergien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen bei Kindern und können bereits früh die körperliche und soziale Entwicklung beeinträchtigen. Symptome wie chronischer Husten, Hautausschläge oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten belasten nicht nur die Kinder selbst, sondern auch ihre Familien. Eine frühzeitige und gezielte Diagnostik ist entscheidend, um Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Umfassendes Allergie-Screening mit nur einer Blutprobe
Beim Aufbau eines Allergie-Screenings für die Pädiatrie in Österreich haben wir verschiedene Faktoren berücksichtigt. Entscheidend ist die regionale Vegetation, da diese die Exposition gegenüber Pollenallergenen bestimmt. Ebenso beeinflussen die lokalen Essgewohnheiten die Exposition gegenüber Nahrungsmittelallergenen. Bekannte epidemiologische Daten zeigen, dass neben den klassischen Nahrungsmittelallergien auch inhalative Allergene wie Hausstaubmilben, Tierhaare und Schimmelpilze eine wichtige Rolle spielen. Unser Screening deckt die wichtigsten inhalativen und nahrungsmittelbedingten Allergene ab, die für Kinder in Österreich relevant sind und ist damit eine umfassende und ausgewogene Basis für die pädiatrische Allergiediagnostik in Mitteleuropa.
Das Screening umfasst 20 inhalative und 33 Nahrungsmittel-Allergene
Gräser- und Getreidepollen: Ruchgras (g1), Knäuelgras (g3), Lieschgras (g6), Roggen (g12)
Baumpollen: Erle (t2), Birke (t3), Hasel (t4), Eiche (t7)
Krautpollen: Ambrosie (w1), Beifuß (w6), Spitzwegerich (w9)
Hausstaubmilben: Dermatophagoides pteronyssinus (d1), Dermatophagoides farinae (d2)
Tierhaare: Katze (e1), Hund (e2), Pferd (e3)
Schimmelpilze: Penicillium notatum (m1), Cladosporium herbarum (m2), Aspergillus fumigatus (m3), Alternaria alternata (m6)
Nüsse und Samen: Nüsse und Samen: Erdnuss (f13), Haselnuss (f17), Mandel (f20), Cashewkern (f158), Senfsamen (f89)
Gemüse und Hülsenfrüchte: Erbse (f12), Sojabohne (f14), Tomate (f25), Knoblauch (f47), Zwiebel (f48), Sellerie (f85)
Obst: Apfel (f49), Kiwi (f84), Banane (f92), Pfirsich (f95), Avocado (f96)
Tierische Nahrungsmittel: Schweinefleisch (f26), Rindfleisch (f27), Hühnerfleisch (f83), Kabeljau (f3), Krabbe (f23), Garnele (f24), Thunfisch (f40)
Getreide und Backzutaten: Weizenmehl (f4), Maismehl (f8), Reis (f9), Sesam (f10), Bäckerhefe (f45)
Milchprodukte und Eier: Kuhmilch (f2), Kasein (nBos d8), Ziegenmilch (f218), Hühnereiweiß (f1), Hühnereigelb (f75)
Wann sollte bei Ihrem Kind ein Allergie-Screening gemacht werden?
In der Regel wird ein Allergie-Screening von einem Kinderarzt oder einem Allergologen veranlasst. Ein Allergie-Screening bei Kindern sollte in folgenden Situationen in Betracht gezogen werden:
- Familiäre Vorbelastung: Wenn Eltern oder Geschwister an Allergien, Asthma, Neurodermitis oder Heuschnupfen leiden, ist das Risiko beim Kind erhöht.
- Frühe Symptome: Wenn das Kind wiederholt unter Hautausschlägen (z. B. Ekzemen), häufigem Niesen, Husten ohne Erkältung, juckenden Augen, Atembeschwerden oder Magen-Darm-Beschwerden nach bestimmten Nahrungsmitteln leidet.
- Unklare Haut- oder Atemwegserkrankungen: Bei chronischen oder wiederkehrenden Symptomen, die durch Allergien verursacht sein könnten, wie z. B. chronischer Husten, asthmatische Beschwerden oder Nesselsucht.
- Reaktion auf Nahrungsmittel, Insektenstiche oder Medikamente: Wenn das Kind nach dem Kontakt mit bestimmten Substanzen ungewöhnlich reagiert, z. B. mit Schwellungen, Atemnot oder Ausschlag.
- Begleitende Erkrankungen: Kinder mit Neurodermitis oder Asthma sollten auf mögliche allergische Auslöser untersucht werden, da diese häufig allergieassoziiert sind.
Mit diesem Allergie-Screening für Kinder bieten wir eine moderne und umfassende Lösung für die frühzeitige Erkennung relevanter Allergien im Kindesalter an.